Ein einheitliches Arbeitsrecht, als Rettungspaket für Europa? 1

Europaparlaent

Die Diskussion um eine politische Union in Europa nehmen einen immer breiteren Platz in der Debatte um die zukünftigen Gesellschaften ein. Eine Voraussetzung für eine politische Union ist die Diskussion um die Werte die in dieser Vereinigung (vonstatten gehen und) eine zentrale Rolle spielen sollen. Als 1. sind die Grundrechte daher die Werte die in der UNO Charta als Menschenrechte fixiert worden sind, zu nennen. Dabei spielt die Zukunft der Bewohnerinnen und Bewohner in diesem großen Verflechtungsraum, der vom Ural bis zum Bosporus reicht, eine zentrale Rolle. Neben der Befriedigung der Grundwerte ist natürlich die Sicherung und die ausreichende Bereitstellung von Arbeit eine Herausforderung um ein Staatengebilde das im Entstehen ist, zu prägen. Das Recht auf Arbeit und im Zentralen die Sicherung dieses Rechtes spielt damit eine wesentliche Rolle.

Mit der Entwicklung von neuen Technologien der letzten Jahrzehnte hat sich die Arbeitswelt völlig verändert. Ein Bekannter Debatten um das Recht auf Arbeit und die damit einhergehende Konstruktion des Arbeitsrechtes in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union scheinen die neuen Formen der Arbeit nur unzureichend abzubilden. Mit der Herausbildung von horizontalen Technologien und ihre Bedeutung für Gesellschaften, ist die Frage nach der Sicherung der Einkünfte der Menschen stärker in den Mittelpunkt gerückt. Bis heute gibt es klassische Formen der Sicherung von Arbeit. Denken wir nur an die Vollbeschäftigungsziele der politischen Elite. Eine Vollbeschäftigung bedeutet aber auch das Menschen sowohl technologisch, Ausbildungszeit, körperlich und geistig in der Lage sein müssen die Anforderungen der neuen Zeit, zu meistern. An die intellektuellen Fähigkeiten der Menschen werden neue Anforderungen gestellt. So ist die Einführung der Roboter in die klassischen ökonomischen Verhältnisse wie zum Beispiel im Automobilbau keine Gefährdung der Arbeit an sich sondern führt zur weiteren Spezialisierung. Damit liegt die These auf der Hand, dass in neuen Produktionsabläufen immer weniger Menschen Arbeit finden werden. Das Herausdrängen aus dem Produktionsprozess ist nun eine Tatsache. Im gegensatz dazu hat die Einführung neuer Technologiene wie der Informatik die Bereitstellung von nicht vorhersehbaren Mengen von Informationen und Wissen neue Arbeitsgegenstände und damit auch neue Berufsausbildungen und neue Berufsfelder erzeugt. An die Flexibilität der Menschen und an das lebenslange lernen der Bewohner der Staatengemeinschaft werden damit neue Anforderungen definiert. Die Einwirken des bereitstehenden Wissens in der Arbeitswelt hat einen Paradigmenwechsel in den Produktionsverhältnissen erzeugt. Dieser wird deutlich, wenn beispielsweise bei einer CNC Fräse, dass eher klassische Handwerk unter Benutzung der Grundrechenarten zur Bedienung dieser Hochtechnologie nicht mehr ausreichen. Noch vor Jahren wurden die Dekorationen, die für das analoge Fernsehen benötigt wurden, vor allem mit Handarbeit erzeugt. Im Mittelpunkt stand dabei die körperliche Arbeit und genau darauf wahren die Rechtssicherungen der Arbeits abgestellt. Mit der Einführung des digitalen Fernsehens und im speziellen mit der Einführung des HDTV Formates kommen an die Qualität und an die Abläufe im Dekorationsbau ungeahnte Anforderungen auf. Die Qualität die notwendig ist um ein hochauflösendes Fernsehbild zu erzeugen bedarf dem Einsatz von Hochtechnologie im gesamten Produktionsprozess. Die Geschwindigkeit mit der entsprechende Elemente hergestellt werden können ist ein Gigantensprung gegenüber dem Einsatz von Leisten, Hammer und Nagel. Der Arbeiter der heute solch eine CNC Maschinen bedienen kann hat damit ein Alleinstellungsmerkmal in seinem Beruf.

Die Einführung der Berufe des Mechatronicker in der Automobilproduktion sei hier als zweites Beispiel genannt. Das Fertigen von ganzen Baugruppen außerhalb handwerklicher menschlicher Arbeit führt dazu das sowohl an den nun geforderten Ausbildungskriterien daher dem bereitstehenden Wissen neue Anforderungen gestellt werden. War der Kfz Schlosser ein klassische Handwerksberuf ist der Mechatronicker ein Berufszweig der mit neuen Technologien umgeht. Heute ersetzen diese neuen Berufszweige bis zu 3 Arbeitskräften in einem Produktionsablauf. Die weitere Folge ist das an die Qualifikation und Ausbildung neue Maßstäbe gesetzt werden. Demzufolge sind die klassischen Möglichkeiten der rechtlichen Sicherung von Arbeit in Fragen zu stellen. Im Zentrum der Betrachtung steht die Möglichkeit der zeitlichen Absicherung des Arbeitsplatzes. Hierbei spielt die arbeitsrechtliche und vertragliche Sicherung eine herausragende Rolle.

 

Kommentar verfassen