Königs Wusterhausen ist weltbekannt und weltberühmt, auch durch seinen Funkerberg mit den sendetechnischen Anlagen, die Weltgeschichte gemacht haben. Hier stand die Wiege des Rundfunks und des Fernsehen – von hier wurde hinaus in die Welt gesendet. Noch heute findet man auf alten und neuen Radios mit einer Langwellenskala den Balken mit der Ortsbezeichnung „Königs Wusterhausen“, wovon ich mich erst kürzlich von einem US-amerikanischen Touristen habe aufklären lassen. Nicht KWh und nicht KW – der schöne Ortsname „Königs Wusterhausen“ ist es, der weltweit bekannt ist.
In einer Woche ist nun die Gelegenheit, ein ganz besonderes Jubiläum zu feiern; denn vor 90 Jahren, am 29. Oktober 1923, war die Geburtsstunde des öffentlichen Rundfunks in Deutschland. Die erste Sendung war die FUNKSTUNDE, die aus dem VOX-Haus in der Potsdamer Straße gesendet worden ist. Punkt 20 Uhr ging sie über den Sender und eröffnete quasi ein neues Zeitalter der Kommunikation: „Achtung! Hier Sendestelle Berlin Voxhaus, Welle 400. Wir bringen die kurze Mitteilung, daß die Berliner Sendestelle Voxhaus mit dem Unterhaltungsrundfunk beginnt.”
Die STIFTUNG FUNKERBERG nimmt den 90. Geburtstag des Rundfunks zum Anlass, mit einer Feierstunde im Sender- und Funktechnik-Museum Königs Wusterhausen an dieses Ereignis zu erinnern und dem dort ansässigen Förderverein für seine unermüdliche Arbeit zum Erhalt und Erweitern der Ausstellung, der technischen Geräte und zum Betreiben des Museums zu danken. Gleichzeit wird eine beson-dere Ausstellung im ehemaligen, unter Denkmalsschutz stehenden Festsaal, eröffnet.
Vom 29. Oktober bis zum 20. Dezember 2013 präsentiert die Stiftung Exponate aus der Sammlung Kanter „MEMORIES IN PICTURES“. Das sind von berühmten Grafikern und Fotografen gestaltete Druckgrafiken, Plakate und Posters zu Rock- & Pop-Interpreten, die, als die Sendeanlagen noch betrieben worden sind, von hier auf den Wellenlängen der DDR-Sender zu hören waren. Eine großartige Sammlung, die mit Musikbeispielen, zum Teil von Original-Rundfunktonbändern „gefahren“, ergänzt wird. Außerdem steht der Kurator bereit, mit den Besuchern der Ausstellung ins Gespräch zu kommen.
Die Feierstunde mit der Vernissage ist am 29. Oktober um 18 Uhr im Sendehaus 1 auf dem Funkerberg in Königs Wusterhausen. Dann wird die Sammlung MEMORIES IN PICTURES bis zum 20. Dezember 2013 immer zu den Öffnungszeiten des Museums zu besichtigen sein – dienstags, donnerstags, samstags und sonntags jeweils von 13 – 17 Uhr. Außerdem werden auch außerhalb der Öffnungszeiten Führungen durch die STIFTUNG FUNKERBERG ermöglicht – die sollten aber vorher angemeldet werden.
Und denken Sie daran:
Die Adresse ist nicht KWh oder KW – besuchen Sie uns in 15711 Königs Wusterhausen, Am Funkerberg 1, Sendehaus 1 , neben dem weithin sichtbaren Wahrzeichen, dem 210 Meter hohen Antennenmast, der seit 1924 dort steht.
Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
Ihr MIchael Reimann und Hartmut Kanter